Gerade weil das Hauptproblem bei der Entscheidung des Landesgerichts K?ln rund um die Abmahnung eines Bildes trotz Urhebervermerks?die Auslegung der Lizenzbestimmungen der Plattform Pixelio.de waren (siehe auch Thomas Stadler dazu), stellt sich die Frage, warum eine Plattform f?r “lizenzfrei” lizenzierte Bilder nicht einfach auf den weitverbreiteten Standard Creative Commons setzt. Die gro?en internationalen Plattformen wie Flickr unterst?tzen schlie?lich Creative Commons auch als eine Option und die Rechtssicherheit ist bei einem etablierten Standard einfach gr??er.?Ich habe diesbez?glich ein kurzes E-Mail-Interview mit Pixelio-Chef Markus Hein gef?hrt.
Warum bietet Pixelio eigentlich keine Creative-Commons-Option?
Markus Hein:?Pixelio ist mittlerweile ?ber 10 Jahre alt und hat seit der Gr?ndung eigene Lizenzbestimmungen. Meines Wissens nach gab es, zumindest im deutschsprachigen Raum, vor 10 Jahren noch keine CC-Lizenz oder wir haben damals nichts davon gewusst ? daher stand dieser Punkt niemals zur Debatte.
Was spricht aus Ihrer Sicht dagegen, Creative Commons zu unterst?tzen? Schlie?lich hat sich Creative Commons inzwischen zum de-facto Standard f?r frei verwendbare Inhalte jenseits von Software entwickelt und wird auch von Plattformen wie Flickr oder 500px unterst?tzt.
Markus Hein:?Wir k?nnen nicht so ganz einfach unserer Nutzungsbedingungen ?ndern. Wir haben mittlerweile ?ber 500.000 Mitglieder, zig Millionen Bilderdownloads und wahrscheinlich hundertausende Bildverwendungen. Die letzte ?nderung an unseren Nutzungsbedingungen fand 2007 statt und seitdem haben diese wunderbar funktioniert ? es gab also bis dato keinen Grund etwas zu ?ndern.
Ob und inwieweit sich das nun durch das aktuelle Urteil ?ndert, wird derzeit durch unseren Anwalt gepr?ft.?Aber bei der Vielzahl an Usern muss jeder Schritt diesbez?glich genau ?berlegt werden.
Aber warum nicht einfach zus?tzlich Creative Commons als Option anbieten ? so wie z.B. Flickr das optional anbietet. Der diesbez?gliche Aufwand sollte sich in Grenzen halten?
Markus Hein:?Derzeit ist die Einf?hrung einer anderen bzw. weiteren Lizenz keine Option. Das Anbieten von Bildern mit unterschiedlichen Lizenzbestimmungen ist aus meiner derzeitigen Sicht keine sinnvolle L?sung.
Abgesehen von der Frage Creative Commons oder nicht ? warum schreiben sie in der Unterzeile Ihres Dienstes von “lizenzfreien Fotos”, obwohl die Nutzer eben doch eine Lizenz befolgen m?ssen?
Markus Hein: In der Bilder- und Medienbranchen ist der Begriff lizenzfrei ein absolut g?ngiger und ?blicher Begriff. Er ist eine, vielleicht etwas schlechte, ?bersetzung des englischen royalty-free Begriffs ? hat sich aber in den letzten 15-20 Jahren eingeb?rgert. Der Begriff bezeichnet Medien die nicht f?r jede Nutzung erneut lizenziert werden m?ssen (wie bei lizenzpflichtigen bzw. englisch rights-managed), sondern einmal lizenziert werden und dann beliebig oft eingesetzt werden k?nnen. Der Begriff mag in juristischen Kreisen, in denen jedes Wort auf die Waagschale gelegt wird, nicht korrekt erscheinen. Allerdings?ist dies,?wie schon gesagt, in der Bilder- und Medienbranchen die Bezeichnung f?r eine Lizenzgattung.
Wir wollen netzpolitik weiter ausbauen. Daf?r brauchen wir finanzielle Unterst?tzung. Investiere in digitale B?rgerrechte.